Ballast

Ballast
Gewicht

* * *

Bal|last ['balast], der; -[e]s:
1. Last, die [als Fracht von geringem Wert] zum Beschweren eines Fahrzeugs mitgenommen wird:
der Ballast muss im Schiff richtig verteilt sein.
2. etwas, was als unnütze Last, überflüssige Bürde empfunden wird:
für sie ist vieles von dem, was sie gelernt hat, nur Ballast.

* * *

Bal|lạst 〈m. 1; meist Sg.〉
1. wertlose Fracht zum Ausgleich des Gewichts od. (bei Schiffen) des Tiefgangs
2. 〈fig.〉 unnützes Beiwerk, Bürde, Last, Belastung
● \Ballast abgeben, ab- od. auswerfen um das Gewicht od. den Tiefgang zu verringern; 〈fig.〉 um sich von allzu vielen Pflichten o. Ä. zu befreien; jmdn. od. etwas als \Ballast empfinden; ein Schiff mit \Ballast beladen od. beschweren [→ Last; erster Wortteil unklar: entweder zu bar „bloß“ od. zu ags. bearm scipes „Schoß des Schiffes“ od. zu anord. barmr „Rand“ od. zu ahd. balu „schlecht“]

* * *

Bạl|last [auch, österr. u. schweiz. nur: ba'last], der; -[e]s, -e <Pl. selten> [aus dem Niederd. < mniederd. ballast = Sandlast zum Gewichtsausgleich im untersten Raum des Schiffes; 1. Bestandteil: H. u., 2. Bestandteil: Last]:
1. schwere Last, die [als Fracht von geringem Wert] zum Gewichtsausgleich mitgeführt wird:
B. über Bord werfen, abwerfen.
2. unnütze Last, überflüssige Bürde:
der dritte Koffer war nur B.;
Ü historischen B. abwerfen.

* * *

Ballast
 
[niederdeutsch] der, -(e)s/-e, Plural selten,  
 1) allgemein: schwere Last, die zum Gewichtsausgleich mitgeführt wird; übertragen: unnütze, überflüssige Belastung, Bürde.
 
 2) Material von erheblichem Gewicht, aber geringem Wert (Wasser, Sand, Steine, Gusseisen, Schwerbeton, auf Kieljachten auch Blei), das auf Schiffen zur Verbesserung der Stabilität (auch durch »Umpumpen« von Wasser mit Ballastpumpen), außerdem zur Vergrößerung des Tiefganges benutzt wird; in Freiballons wird Sand, in Luftschiffen Wasser in Säcken als Ballast mitgeführt.
 

* * *

Bạl|last [auch österr. u. schweiz. nur: ba'last], der; -[e]s, -e <Pl. selten> [aus dem Niederd. < mniederd. ballast = Sandlast zum Gewichtsausgleich im untersten Raum des Schiffes; 1. Bestandteil: H. u., 2. Bestandteil: ↑Last]: 1. schwere Last, die [als Fracht von geringem Wert] zum Gewichtsausgleich mitgeführt wird: B. über Bord werfen, abwerfen; Wenn man den Bugkofferraum mit B. beschwert, erreicht man eine weitere Verbesserung der Fahreigenschaften (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, VIII). 2. unnütze Last, überflüssige Bürde: der dritte Koffer war nur B.; Ü historischen B. abwerfen; Historischer B. liegt auch auf dem Archiv — man spürt ihn selbst dann, wenn man noch nicht weiß, dass es sich um jenes von Leni Riefenstahl handelt (FR 26. 6. 98, 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ballast — [ balast ] n. m. • 1375 « lest »; mot scand., par le moy. bas all. 1 ♦ (1840; empr. à l angl.) Pierres concassées que l on tasse sous les traverses d une voie ferrée. Carrière à ballast (ou BALLASTIÈRE n. f. ). 2 ♦ (1943) Mar. Réservoir de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ballast — may mean: Objects: * Ballast tanks, a device used on ships and submarines and other submersibles to control buoyancy and stability * Ballast weights, metallic plates used to bring auto racing vehicles up to the minimum mandated weight *… …   Wikipedia

  • Ballast — Bal last (b[a^]l last), n. [D. ballast; akin to Dan. baglast, ballast, OSw. barlast, Sw. ballast. The first part is perh. the same word as E. bare, adj.; the second is last a burden, and hence the meaning a bare, or mere, load. See {Bare}, a.,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ballast — »tote Last; Überflüssiges«: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. aufgenommene Wort war ursprünglich ein Seefahrtsausdruck und bezeichnete die Sandlast, die zur Erhaltung des Gleichgewichts in den untersten Raum des Schiffes geladen wurde.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ballast — (auf beiden Silben betonbar) Sm zur Beschwerung mitgeführtes Gewicht, unnützes Gewicht, Überflüssiges erw. fach. (14. Jh., Standard 17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus mndl. ballast das Gleichgewicht von Schiffen sicherndes Gewicht (in Form von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ballast [2] — Ballast, im Seewesen, bestehend in Sand oder Steinen, dient dazu, Segelschiffe ohne Ladung auf die für das Segeln günstige Wasserlinie zu bringen und denselben genügende Stabilität zu verleihen. Bei Dampfschiffen verwendet man zurzeit nur Wasser… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ballast — [bal′əst] n. [LowG < MDu < bal, bad, useless (akin to OE bealu,BALE2) + last, a load] 1. anything heavy carried in a ship, aircraft, or vehicle to give stability or in a balloon or airship to help control altitude 2. anything giving… …   English World dictionary

  • Ballast — Bal last, v. t. [imp. & p. p. {Ballasted}; p. pr. & vb. n. {Ballasting}.] 1. To steady, as a vessel, by putting heavy substances in the hold. [1913 Webster] 2. To fill in, as the bed of a railroad, with gravel, stone, etc., in order to make it… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ballast [1] — Ballast, in der Luftschiffahrt das zur Beschwerung des Ballons mitgenommene Material. Es besteht in der Regel aus feingesiebtem, trockenem Sand, der in kleinen Ballastsäcken mitgeführt wird, um während der Fahrt nach Bedarf ausgeschüttet zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ballast — heißt die Ladung von Steinen oder Sand, welche Schiffe einzunehmen pflegen, die nicht hinlänglich mit Gütern belastet sind, damit das Schiff mit der gehörigen Tiefe im Wasser gehe, indem es sonst zu leicht ein Spiel der Wellen und der Winde… …   Damen Conversations Lexikon

  • ballast — (n.) heavy material used to steady a ship, 1520s, from M.E. bar bare (see BARE (Cf. bare); in this case mere ) + last a load, burden, or borrowed from identical terms in North Sea Germanic and Scandinavian (Cf. O.Dan. barlast, 14c.). Mere because …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”